§13b UStG führt bei In- und Auslandsgeschäften mit bestimmten Waren bzw. Dienstleistungen zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft. Die nicht vollständige Harmonisierung von EU-Recht - MwStSystRL - und nationalem Recht - UStG - schafft in der Praxis viele Probleme und Unsicherheiten - für den leistenden Unternehmer als auch den Leistungsempfänger. Neben grenzüberschreitenden Geschäften unterliegen u. a. inländische Bauleistungen, Mobilfunkgeräten und Metallen dem Reverse-Charge-Verfahren.
Dieses Seminar macht Sie damit vertraut, welche Vorgänge dem Reverse-Charge-Verfahren zu unterwerfen sind. Sie erhalten praxisnahe Lösungsmöglichkeiten, die Sie anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen verstehen und anwenden können.
In diesem praxisorientierten LIVE Webseminar zu "Reverse Charge" erwarten Sie folgende Punkte:
Hinweis:
Das LIVE Webseminar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich in das Seminar einloggen, den Dozenten live sehen und in dem Sie Ihre Fragen zu den Seminarinhalten per Chat oder über das Mikrofon stellen können.
Ihr Nutzen zu "Reverse Charge":
Sie erhalten wertvolle Hinweise für den rechtssicheren Umgang im Zusammenhang mit der umgekehrten Steuerschuldnerschaft.
Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen privater wie öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Steuerberater und Mitarbeiter steuerberatender Unternehmen.
Rechnungswesen und Steuern
Deutsch
Handlungsempfehlungen rund um das Reverse-Charge-Verfahren.
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Rechnungswesen und Steuern
Headset
Umsatzsteuer, Reverse Charge, Sven Michel, Daniela Geb, Stefan Crivellin, Umgekehrte Steuerschuldnerschaft
inkl. MwSt.
180 Minuten