Lernende Erwachsene systemisch & reflektiv begleiten & coachen - Das ist das Ziel dieses Zertifikatslehrgangs.
Lebenslanges Lernen im Sinne einer persönlichen Weiterentwicklung ist eine elementare Anforderung der heutigen Arbeitswelt an alle berufstätige Menschen egal welcher Branche. Sie gilt außerdem gleichermaßen für Führungskräfte wie Expert*innen. Unternehmen werden auf diese Führungskräfte und Expert*innen aufgrund der digitalen Transformation künftig stärker denn je angewiesen sein.
Optional kann auf Wunsch ein Zertifikat des IHK-Bildungszentrum Cottbus zum/zur „Lernbegleiter*in (IHK)“ erworben werden.
Als Lernbegleiter*in begleiten Sie systemisch und reflektiv lernende Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung und befähigen sie zu einem selbstgesteuerten sowie selbstbestimmten Lernen & persönlichen Entwickeln. In diesem Zertifikats-Lehrgang erwerben Sie auf der Basis eines systemischen Lernbegleiter*in Prozesses das notwendige Hintergrundwissen zum gehirngerechten Lernen von Erwachsenen. Dabei lernen und proben Sie heutige „Schlüsselinstrumente“ wie z.B. Reflexion & Selbstreflexion bedarfsgerecht und sicher anzuwenden. Sie werden ferner Lernbegleiter*in Prozesse digital durchführen können, was ihre Flexibilität signifikant erhöht.
Dafür werden Sie Teil Ihrer persönlichen Mastermind Gruppe und Lernen im Austausch mit Gleichgesinnten von- und miteinander. Durch die im Lehrgang integrierten Einzel-Coachings fördern wir für jede Teilnehmer*in den erfolgreichen Transfer in die persönliche Praxis.
Inhalte
Die Weiterbildung vermittelt zunächst aktuelle Erkenntnisse zum gehirngerechten Lernen bei Erwachsenen und führt in wesentliche Instrumente wie z.B. die Lernbiografie oder das Lernportfolio ein. Reflexion & Selbstreflexion lernen Sie als wesentlichen Treiber für positive Entwicklungsprozesse kennen.
Wichtige Einblicke zur Positiven Bildung und deren positiven Wirkungen auf Lernprozesse runden den Einstieg in Ihre zukünftige Rolle als Lernbegleiter*in ab. Dazu lernen Sie kurz die Hintergründe der Positive Psychologie und dem PERMA-Modell von M. Seligman kennen. „Mein PERMA als Lernbegleiter“: Im Rahmen einer kleinen Übung lernen Sie die Bedeutung für Ihre Arbeit als Lernbegleiter*in kennen.
Im Anschluss werden nun die Ergebnisse aus den ersten beiden Modulen auf die sechs Schritte des Lernbegleiter*in-Prozesses übertragen. Abschließend beschäftigen wir uns mit der Implementierung und Umsetzung der Lernbegleitung in Unternehmen.
Zu den Inhalten Ihrer Weiterbildung zum/r Lernbegleiter*in zählen insbesondere
Barbara Kleditzsch führt Sie als professionelle Trainerin mit praxisorientierten Impulsen und fundiertem Wissen durch den Kurs.
Der Zertifikatslehrgang findet vollständig online im Social Blended Learning Format statt und umfasst insgesamt 8 Module mit einem Zeitumfang von insgesamt 80 Stunden verteilt auf einen Zeitraum von drei Monaten. Darin sind neben vier fixen Präsenzterminen von je acht Stunden, drei individuelle Einzel-Coachings von jeweils ca. 2 Stunden sowie drei begleitete Selbstlernphasen enthalten.
In den interaktiven Modulen bieten wir Ihnen Entwicklungsräume und konkrete Anwendungskontexte zum weiterführenden Lernen, Entwickeln von individuellen Umsetzungsschritten, Ausprobieren & Üben, sowie insbesondere zum Reflektieren über ihre persönlichen Erfahrungen an.
Auch zwischen den einzelnen Modulen begleiten wir Ihre persönliche Lernentwicklung und Ihre Umsetzungsschritte individuell, in dem wir die Möglichkeit für nachhaltiges Lernen im virtuellen Raum durch MS-TEAMS schaffen. Dieser ist Treff- und Ankerpunkt gleichermaßen zwischen den einzelnen Präsenztreffen. Hier finden Sie weitere Aufgaben, Impulse der Trainerin und Reflexionsfragen. Zudem steht Ihnen die Trainerin während der gesamten Kurslaufzeit als Ansprech- und Gesprächspartner*in zur Verfügung.
Der Lehrgang schließt mit dem Erwerb des Zertifikats als Lernbegleiter*in ab. Dazu erfolgt am Ende des Lehrgangs ein Abschlussgespräch von ca. 45 Minuten.
Der Preis beträgt insgesamt € 3.500,- netto und schließt alle Module ein.
Option zum Zertifikat „Lernbegleiter*in (IHK)“:
Nach Abschluss des JOLECO-Zertifikatslehrgangs „Lernbegleiter*in“ besteht für Sie optional die Möglichkeit in“, ein Zertifikat des IHK-Bildungszentrum Cottbus zum/zur „Lernbegleiter*in (IHK)“ zu erwerben.
Hierfür absolvieren Sie einen lehrgangsbezogenen Test. Dabei handelt es sich um ein Online-gestütztes Testverfahren, dass das IHK-Bildungszentrum Cottbus in Kooperation mit CEMES Solutions durchführt. So können Sie nach einer Einführung in das Programm den Test bequem z.B. von zu Hause aus an Ihrem PC durchführen, ohne das zusätzliche Reisezeiten und -kosten anfallen.
Klingt das interessant für Sie? Bitte sprechen Sie uns an, wenn das für Sie in Frage kommt. Wir geben dann gerne Ihre Kontaktdaten an das IHK-Bildungszentrum Cottbus und an die CEMES Solutions GmbH weiter. Unsere Partner setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung und klären den Ablauf und die Kosten/Testgebühren mit Ihnen.
Organisationsentwicklung
Deutsch
Die Ziele dieser auf Kompetenzentwicklung fokussierten Weiterbildung sind:
Personalentwickler*innen in Unternehmen, Dozenten*innen, Trainer*innen, Coaches, Erwachsenenbildner*innen, Ausbilder*innen
Internetzugang, mobiles Endgerät oder Desktop-PC mit Webcam sowie aktueller Browser und ein Headset
Kompetenzen, Kompetenzentwicklung, Lernbegleitung, Train the Trainer, Reflexion, Selbstgesteuertes Lernen, Positive Bildung, Lernportfolio, Lernbiografie, Begleitung, Barbara Kleditzsch, Daniel Kleditzsch, Upskilling, Reskilling, Erwachsenenbildung
inkl. MwSt.
12 Wochen